Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 970806

TÜV-Verband e.V. Friedrichstraße 136 10117 Berlin, Deutschland https://www.tuev-verband.de
Ansprechpartner:in Herr Maurice Shahd
Logo der Firma TÜV-Verband e.V.

Vorsicht heiß: Glühwein und Früchtepunsch sicher warmhalten

Glühweinkocher halten Heißgetränke und Suppen über längere Zeit warm. Es besteht jedoch Verbrühungsgefahr! Für sichere Nutzung auf Funktionen wie Sicherheitszapfhahn, Trockengeh- und Überhitzungsschutz achten. Kabelbrandgefahr minimieren.

(lifePR) (Berlin, )
Wenn die Temperaturen sinken, steigt die Lust auf ein heißes Getränk oder eine wärmende Suppe. Ob Weihnachtsfeier oder Vereinsfest – ein Behältnis, das Glühwein, Früchtepunsch oder Kürbissuppe warmhält, gehört einfach dazu. Der Markt bietet zahlreiche Möglichkeiten mit unterschiedlichen Bezeichnungen, je nach Verwendungszweck. Ob Glühweinkocher, Einkochautomat oder Suppenkessel, eines haben alle gemeinsam: Es besteht Brand- und Verbrennungsgefahr! „Beim Hantieren mit heißen Speisen und Getränken ist besondere Vorsicht geboten“, sagt Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband. „Elektrische Thermobehälter sollten während des Betriebs nie unbeaufsichtigt bleiben.“ TÜV-Verband gibt Sicherheitstipps für den Umgang mit Glühweinkochern.

Beim Kauf auf Sicherheitszapfhahn achten

Glühweinkocher, auch Glühweintopf oder Heißgetränkespender genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Es handelt sich um ein elektrisches Gerät, das Flüssigkeiten wie Früchtepunsch, Glühwein, Kaffee, aber auch Suppe und Würstchenwasser erhitzt und warmhält. Die Heizelemente sind meist im Unterboden des Kessels eingebaut und somit nicht sichtbar. Die meisten Glühweinkocher verfügen über einen Drehregler, mit dem die gewünschte Temperatur stufenlos eingestellt und über einen bestimmten Zeitraum gehalten werden kann. Bei den meisten Glühweinkochern können Temperaturen zwischen 30 und 110 Grad Celsius eingestellt werden. Die optimale Temperatur für Glühwein liegt bei etwa 73 Grad Celsius. Er sollte nicht über 78 Grad erhitzt werden, da dann der Alkohol zu sieden beginnt.

Zur Grundausstattung eines Glühweinkochers gehört in der Regel ein Zapfhahn zum dosierten Befüllen von Tassen, Gläsern oder Schüsseln. „Ein so genannter Sicherheitszapfhahn, mit dem das Ausgießen reguliert und abgestellt werden kann, ermöglicht das exakte Einschenken und verhindert das Auslaufen nach dem Betätigen“, sagt Dinkler. „So wird die Gefahr von Verbrühungen beim Einschenken des Heißgetränks zum Beispiel mit einer Schöpfkelle verringert.“

Weitere Kaufkriterien für einen zuverlässigen und sicheren Glühweinkocher sind:
  • Fassungsvermögen: Glühweinkocher gibt es in verschiedenen Größen – je nach Verwendungszweck. Ein kleiner Kocher fängt bei fünf Litern an, es gibt aber auch Geräte mit einem Fassungsvermögen zwischen 15 und 40 Litern. Die meisten Hersteller geben an, wie viele Tassen mit einem vollen Kocher gefüllt werden können.
  • Material: Glühweinkocher bestehen meist aus Edelstahl oder Kunststoff mit einer zusätzlichen Emaillebeschichtung. Edelstahlkocher sind besonders langlebig und können die Wärme gut speichern. Griff und Deckel bestehen hierbei aus isolierendem und hitzeresistentem Kunststoff, um die Hände vor Verbrennungen zu schützen.
  • Leistung: Die Leistung ist ein Maß für die maximale Energie, die das Gerät für das Erhitzen von Glühwein, Kinderpunsch und Co. benötigt, und wird als Wattzahl angegeben. Je höher die Wattzahl, desto schneller heizt das Gerät auf. Glühweinkocher haben in der Regel eine Leistung von 950 bis 2500 Watt.
  • Füllstandanzeige: Hochwertige Geräte verfügen über eine Füllstandanzeige. Sie zeigt an, wie viel Heißgetränk noch im Kocher ist, ohne dass der Deckel geöffnet werden muss. So bleibt der Inhalt gleichmäßig heiß.
  • Trockengeh- und Überhitzungsschutz: Geräte mit Trockengehschutz, auch als Trockenlaufschutz bekannt, schalten sich ab beziehungsweise nicht ein, wenn sich zu wenig Flüssigkeit im Kocher befindet. Dadurch wird ein Anbrennen oder völliges Verdunsten der Flüssigkeit verhindert. Der Überhitzungsschutz sorgt dafür, dass sich der Kocher bei hohen Temperaturen abschaltet, bevor er überhitzt.
Auf stabile Unterlage achten

Neben Sicherheitszapfhahn und Trockengeh- sowie Überhitzungsschutz gibt es weitere Maßnahmen, die das Hantieren mit Glühweinkochern sicherer machen. „Der Kocher sollte auf einem festen, stabilen und ebenen Untergrund stehen, der auch das Gewicht und die Temperatur des Kochers aushält.“, sagt Dinkler. „Er sollte möglichst nicht angehoben oder getragen werden, wenn er gefüllt oder noch heiß ist, um das Rausschwallen von Flüssigkeit zu vermeiden.“ Kinder und Haustiere sollten vom Gerät ferngehalten werden, um ein versehentliches Umkippen des Kochers beim Spielen zu verhindern und damit schwere Verletzungen und Verbrühungen zu vermeiden. Der Glühweinkocher muss daher während des Betrieb ständig beaufsichtigt werden.

Vorsicht vor Kabelbrand: Stromkabel im Auge behalten

Glühweinkocher benötigen in der Regel eine Spannung von 220 bis 240 Volt und können somit an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden. Dabei ist jedoch besondere Vorsicht geboten: In manchen Fällen besteht Kabelbrandgefahr! „Die Hauptursache für einen Kabelbrand ist die thermische Überlastung der Leitung“, sagt Dinkler. „Wenn zu viele elektrische Geräte an einer Steckdose angeschlossen sind, können sich diese oder die zuführenden Kabel erhitzen und Feuer fangen.“ Verbraucher:innen sollten daher auf keinen Fall mehrere Mehrfachsteckdosen miteinander verbinden und den Glühweinkocher lieber an eine einzelne abgesicherte Steckdose anschließen. Kabelbrände können auch durch Kabelbruch, schlechte Isolierung oder Kabelverschleiß entstehen. Dinkler: „Verbraucher:innen sollten vor jeder Inbetriebnahme des Kochers das Stromkabel und dessen Anschlüsse auf mögliche Beschädigungen kontrollieren.“  Auch lose Klemmverbindungen sowie ein Kurzschluss können zu einem Kabelbrand führen. „Da Kabelbrände meist in der Steckdose entstehen, werden sie oft zu spät bemerkt“, warnt Dinkler.

Verbraucher:innen sollten während des Betriebs des Kochers stets aufmerksam sein und auch das Stromkabel im Auge behalten. Brandgeruch, Wackelkontakte, flackernde Lampen, das Herausspringen der Sicherung, Knistergeräusche beim Ein- und Ausschalten des Gerätes oder sichtbare Funken können auf einen Kabelbrand hinweisen. „Ein Kabelbrand darf auf keinen Fall mit Wasser gelöscht werden, da dies sonst zu einem Stromschlag führen kann“, sagt Dinkler. Nutzer:innen von Glühweinkochern sollten deshalb eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher parat haben.

Prüfzeichen geben Auskunft über Qualität und Sicherheit

Damit Verbraucher:innen sicher sein können, dass die gesetzlichen Anforderungen an Glühweinkocher und Stromkabel vom Hersteller eingehalten wurden, sollten sie beim Kauf auf die CE-Kennzeichnung achten. Eine Orientierung zu einer über die Mindestanforderungen hinausgehenden Sicherheit bieten das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und die TÜV-Prüfzeichen. Viele Glühweinkocher werden nach der Schutzart IP20 hergestellt. Das bedeutet, dass gefährliche Teile des Kochers so angebracht sind, dass sie nicht versehentlich mit den Fingern, einem Löffel oder anderen festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 Millimetern berührt werden können.

TÜV-Verband e.V.

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.