Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 286688

Verband Wohnsiegel - Das Europäische Markenhaus e.V. Waldauer Weg 68 34253 Lohfelden/Kassel, Deutschland http://www.wohnsiegel.de/index.php
Ansprechpartner:in Frau Carmen Bullwinkel +49 561 5298940
Logo der Firma Verband Wohnsiegel - Das Europäische Markenhaus e.V.
Verband Wohnsiegel - Das Europäische Markenhaus e.V.

Bauen eines Eigenheims – Tipps zum Energiesparen

(lifePR) (Lohfelden/Kassel, )
Wer zukunftssicher bauen will, sollte mehr denn je die Energiekosten seines Traumhauses bedenken. Die optimale Lösung: geringe Energiekosten bei gleichzeitig hoher Behaglichkeit mit einem möglichst geringen Energiebedarf des Gebäudes. Die Experten des Verbandes Wohnsiegel – Das Europäische Markenhaus e.V. haben zusammengestellt, was Bauherren schon im Vorfeld berücksichtigen sollten.

1. Was ist ein „Niedrigenergiehaus“?

Die Bezeichnungen „Niedrigenergiehaus“ oder „Energiesparhaus“ beschreiben oft nur den ohnehin geschuldeten Standard nach der gültigen Energieeinsparverordnung EnEV, sind also nichts Außergewöhnliches.

2. Achten Sie auf die Begriffe/Formulierungen, die beworben werden bzw. das Gebäude beschreiben.

3. Ähnliche Begriffe beschreiben sehr unterschiedliche energetische Standards:

- Heizwärmebedarf
Darunter versteht man die Wärmemenge, die von dem Heizsystem (Heizkörper) dem Raum bzw. dem Gebäude zur Verfügung gestellt werden muss, um die entsprechende Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.

- Heizenergiebedarf
ist die Energiemenge, die für die Gebäudebeheizung unter Berücksichtigung des Heizwärmebedarfs und der Verluste des Heizungssystems aufgebracht werden muss.

- Endenergiebedarf
ist die Energiemenge, die für die Gebäudebeheizung unter Berücksichtigung des Heizwärmebedarfs und der Verluste des Heizungssystems sowie des Warmwasser-wärmebedarfs und der Verluste des Warmwasserbereitungssystems aufgebracht werden muss. Die Endenergie bezieht die für den Betrieb der Anlagentechnik (Pumpen, Regelung usw.) benötigte Hilfsenergie mit ein.

- Primärenergiebedarf
Energiemenge, die zur Deckung des Endenergiebedarfs benötigt wird, unter Berücksichtigung der zusätzlichen Energiemenge, die durch so genannte vorgelagerte Prozessketten außerhalb der Systemgrenze „Gebäude“ bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der jeweils eingesetzten Brennstoffe entsteht.

4. Fragen Sie nach dem Energieausweis / Energiebedarfsausweis des Gebäudes!

Hauptnachweisgröße im öffentlich-rechtlichen Nachweis gemäß EnEV ist der Primärenergiebedarf des Gebäudes. Rückschlüsse auf zu erwartende Energiekosten sind nicht möglich. Weitere Angaben beziehen sich auf die energetische Qualität der Bauwerkshülle/den baulichen Wärmeschutz und auf den Endenergiebedarf des Ge-bäudes, die meist nicht die Praxis abbilden (Nutzerverhalten, Klimastandort), aber Gebäude vergleichbar machen. Der Energieausweis hat eine Gültigkeit von zehn Jahren.

5. Verbrauchsprognose / Energiekosten

Wer eine Verbrauchsprognose zur Abschätzung der Heizkosten haben möchte, sollte nach einer (freiwilligen) Ermittlung des Endenergiebedarfs fragen. Dabei werden praxisnahe Randbedingungen hinsichtlich Innentemperatur (z. B. 20 °C), regionaler Klimadaten, interner Wärmegewinn berücksichtigt.

6. Gute energetische Gebäudeplanung

Sie setzt voraus, dass alle verwendeten Materialien/Anlagenkomponenten hinsichtlich ihrer Eigenschaften und das Zusammenfügen dieser festgelegt und im Leistungsverzeichnis vorgegeben werden.

7. Überprüfung der geschuldeten Luftdichtheit der Gebäudehülle

Nach Fertigstellung der luftdichten Schicht/des Innenausbaus ist ein Blower-Door-Test ratsam, der die Luftdichtigkeit des Hauses zeigt. Dadurch können unzulässig hohe Lüftungswärmeverluste ausgeschlossen werden.

8. Nachträgliche Veränderungen dokumentieren

Veränderungen der Bau- und Anlagentechnik während der Bauphase müssen dokumentiert werden, d. h., vorgenommene Änderungen sind in den Energieausweis einzuarbeiten.

9. Übereinstimmung der Daten

Die Übereinstimmung der im Wärmeschutznachweis zu Grunde gelegten Daten hinsichtlich der Bau- und Anlagentechnik und der tatsächlichen baulichen Gegebenheiten muss sichergestellt sein. Bei KfW geförderten Häusern haftet der Bauherr für die Ein-haltung bzw. garantiert diese mit seiner Unterschrift.

10. Elektrische Verbraucher / Geräte im Haus

Standby-Betrieb (Fernseher, Radio etc.) durch Netzfreischalten oder Vorschalten einer Steckdosenleiste mit Netzfreischalter sollten vermieden werden. Bei Neuanschaffung elektrischer Geräte unbedingt auf einen geringen Energieverbrauch (z. B. Energieeffizienzklasse A) achten! Beleuchtungseinrichtungen mit Langzeitbetrieb sollten mit Energiesparlampen ausgerüstet werden.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.