Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 886258

Vereinte Evangelische Mission (VEM) Rudolfstraße 137 42285 Wuppertal, Deutschland https://www.vemission.org/
Ansprechpartner:in Frau Dr. Martina Pauly +49 202 89004135

„Wir fühlen uns nicht wohl in unserem Land“

Hochrangige VEM-Kirchendelegation fordert Ende der Menschenrechtsverletzungen in Papua

(lifePR) (Wuppertal, )
Unter der Überschrift „We live uncomfortably in our land“ („Wir fühlen uns nicht wohl in unserem Land“) veröffentlichte die indonesische Delegation aus Kirchenleitenden der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) nach ihrem Solidaritätsbesuch bei der Evangelischen Kirche in Papua (Gereja Kristen Injili Di Tanah Papua, GKI-TP) Anfang Februar 2022 eine Stellungnahme, in der die Teilnehmenden die Solidarität der Kirchengemeinschaft der VEM in Asien mit der GKI-TP und der unterdrückten Bevölkerung in der östlichsten Provinz Indonesien aussprechen.

Sorge über die sich verschlechternde humanitäre Lage in Westpapua 

In ihrem Statement äußern die Delegationsmitglieder ihre Sorge über die sich verschlechternde humanitäre Lage, die sie während ihres Besuchs in Westpapua feststellen konnten. In zahlreichen Begegnungen und Gesprächen mit der Kirchengemeinschaft in Westpapua (PGGPB), mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs), lokalen Unternehmens- und Regierungsvertreter*innen sowie mit Vertreter*innen der indigenen Bevölkerung machte sich die Delegation ein Bild von der Situation vor Ort. Eine Ursache für die schlechte humanitäre Lage sei der Konflikt zwischen den indonesischen Streitkräften und Gruppen in Papua, die als Separatisten betrachtet würden. Berichtet wird außerdem von massiven und systematischen Vertreibungen. Tausende Papuas seien auf der Flucht und hätten ihr Land verloren, das sie seit Generationen bewohnten.

Außerdem seien im Zuge des Konflikts unter anderem Bodenschätze und Minen beschlagnahmt sowie Wälder in Palmölplantagen umgewandelt worden. Vor allem die neuen Palmölplantagen wie in Sorong und Manokwari hätten zu Veränderungen in der sozialen Lebensordnung der indigenen Bevölkerung geführt, da diese Investitionen für die Papua kaum Vorteile mit Blick auf die Befriedigung ihrer Grundbedürfnissen wie Bildung, Gesundheit, Basisinfrastruktur und wirtschaftliche Prosperität brächten.

Den Mitgliedern der Delegation wurde berichtet, dass humanitäre Aktivisten wie Anwält*innen oder Gemeindevertreter*innen sowie kirchliche Mitarbeitende zum Schweigen gebracht würden, indem sie als Rebell*innen stigmatisiert, eingeschüchtert und in einigen Fällen sogar ermordet werden. Folge von Gewalt, Einschüchterung und Vertreibung ist die Traumatisierung insbesondere von Frauen und Kindern.

Die Mehrheit der Papuas lehnte das in Vorbereitung befindliche Gesetz über die Sonderautonomie für die Provinz Papua ab, weil die vorgesehene gesetzliche Beteiligung der indigenen Bevölkerung durch den Volksrat in Westpapua bislang nicht erfolgt sei.

VEM-Moderator zeigt sich tief besorgt über Armut, Unterernährung, Rassismus und Gewalt

Der Moderator der VEM, Pfarrer Dr. Willem T.P. Simarmata, zeigte sich während des Besuchs bestürzt darüber, dass ein Land wie Papua, das mit reichhaltigen natürlichen Ressourcen gesegnet sei, mit Armut und Hunger zu kämpfen habe. Mit Blick auf die vorgefundene Gesamtsituation meinte der indonesische Theologe und Aufsichtsratsvorsitzende der VEM: „Wir sind jedoch auch besorgt über Vorfälle wie Menschenrechtsverletzungen, Armut, Unterernährung bei Kindern, Diskriminierung und Rassismus, die das Volk von Papua auch heute noch erlebt. In der Tat sehen wir an verschiedenen Orten Fortschritte in der Entwicklung. Die Entwicklung der Infrastruktur muss jedoch einhergehen mit dem Wohlergehen der Gemeinschaft, der Schaffung von Gerechtigkeit und Frieden und der Beendigung der verschiedenen Formen von Gewalt gegen die Gemeinschaft.“

Forderung an die indonesische Regierung, den Konflikt in Papua nicht durch Gewalt, sondern durch Dialog zu befrieden

Die Delegation ruft die indonesische Regierung und das Parlament unter anderem dazu auf, die Landrechte der Papua zu schützen, das Gesetz zum Schutz indigener Völker zu ratifizieren, die Rückkehr von Vertriebenen in ihre Wohngebiete zu ermöglichen und deren Schutz zu garantieren. Außerdem solle die Lösung des Konflikts nicht durch Militär und Waffengewalt, sondern durch den Dialog herbeigeführt werden, um die Verletzung von Menschenrechten der Papua zu beenden.

Aufruf an Kirchen und ökumenische Partner zu Solidarität und Fürbitte

In ihrer Erklärung bringen die Delegationsmitglieder ihre Solidarität mit der Papua-Kirche GKI-TP zum Ausdruck. Gemeinsam mit anderen Kirchen, lokalen Regierungen, ökumenischen Partnern, NGOs und der indigenen Bevölkerung wollen sie sich für Gerechtigkeit und Frieden in Westpapua einsetzen. Geschehen soll dies über eine engere Zusammenarbeit und Vernetzung sowie mit der Unterstützung der Opfer von Gewalt und durch Fürbitte.

Solidaritätsbekundung der VEM-Kirchen in Afrika

Kirchenführer*innen aus Afrika, die sich in Botswana zeitgleich versammelten, haben in einer Botschaft als Reaktion auf den Solidaritätsbesuch in Papua ihre Anteilnahme und Verbundenheit mit den Glaubensgeschwistern ausgedrückt. Gemeinsam wollen sie mit dazu beitragen, dass Papuas ohne Angst vor Gewalt und Unrecht in Würde leben können.

Die Evangelische Kirche im Rheinland und die Evangelische Kirche von Westfalen hatten bereits auf ihren Landessynoden 2020 und 2021 Solidaritätsbotschaften verabschiedet.

 

Angesichts der andauernden Menschenrechtsverletzungen in der östlichsten Provinz Indonesiens, sah sich eine hochrangige Delegation vom 2. bis 9. Februar 2022 zu einem Solidaritätsbesuch bei der Mitgliedskirche der VEM in Westpapua veranlasst. Zur Delegation gehörten Kirchenleiter*innen der VEM-Mitglieder aus Sumatra, Java, Mentawai, Nias und Kalimantan sowie der Moderator der VEM und die Vize-Moderatorin der Region Asien mit den Mitarbeitenden des Regionalbüros Asien der VEM und Vertreter*innen des Indonesischen Rates der Kirchen. Bereits 2019 führte die VEM gemeinsam mit dem Weltkirchenrat und der Christlichen Konferenz Asien einen internationalen Delegationsbesuch nach Indonesien und Papua durch.

Das englischsprachige Original-Statement ist hier herunterladbar.

Die englischsprachige Solidaritätsbotschaft der VEM-Kirchen in Afrika ist hier herunterladbar.

Vereinte Evangelische Mission (VEM)

Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) mit Büros in Wuppertal, Indonesien und Tansania ist eine internationale, gleichberechtigte Gemeinschaft von 39 Mitgliedern, darunter 32 evangelische Kirchen in Afrika und Asien sowie sechs deutsche EKD-Kirchen und den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die VEM verfolgt konsequent ein ganzheitliches Missionsverständnis. Dazu gehört, die Lebensumstände notleidender und benachteiligter Menschen unter Achtung ihrer persönlichen Würde und Berücksichtigung ihres kulturellen Kontexts zu verbessern.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.