Von frischer Seeluft entlang der Hauptschifffahrtsrouten in Europa, Asien und Nordamerika könne demnach längst nicht mehr die Rede sein. Die Abgasfahnen seien in Luftaufnahmen klar zu erkennen, wie Veronika Eyring vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der fairkehr berichtet. Die Forscherin hat weltweit Abgasspuren von Schiffen per Satellit untersucht und festgestellt, dass sie mehrere hundert Kilometer lang sind und auch landeinwärts wehen.
Besonders betroffen von den Luftverschmutzung sind Häfen. "Es gibt kaum eine Hafengegend dieser Welt, die man nach den Grenzwerten der EU nicht zur Umweltzone erklären müsste", stellt dazu Axel Friedrich, Verkehrsexperte des Umweltbundesamtes, fest. Wegen zu hoher Schadstoffkonzentrationen wurde beispielsweise in der geplanten Luxuswohnlage Hafencity im Hamburger Hafen in der Nähe des Kreuzfahrtterminals eine Wohnbebauung verboten.
Die Lösung des Problems liegt vornehmlich in saubererem Treibstoff. Deshalb will die Bundesregierung in internationalen Verhandlungen auf niedrigere Grenzwerte für den Schwefelgehalt drängen. "Damit können sowohl die Belastungen auf hoher See, vor allem aber auch in den Seehäfen deutlich reduziert werden", verspricht die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Astrid Klug (SPD), im fairkehr-Interview.
Nach den Vorstellungen des Umweltministeriums sollen ab 2015 nur noch Treibstoffe mit einem maximalen Schwefelanteil von 0,5 Prozent verwendet werden dürfen. Im zweiten Schritt wolle sich die Bundesregierung dann um eine Absenkung auf 0,1 Prozent bemühen. Das wäre immerhin nur noch ein 45stel des heute erlaubten Wertes. "Ich bin optimistisch, dass die Verhandlungen im Rahmen der International Maritime Organization noch in diesem Jahr abgeschlossen werden können", gibt sich Klug gegenüber der fairkehr zuversichtlich.
Alle Artikel zum Titelthema »Schiffsverkehr« lesen Sie in der Ausgabe 01/2008 der VCD-Mitgliederzeitschrift fairkehr, dem Magazin für Umwelt, Verkehr und Reisen. Bei Interesse senden wir Ihnen ein Rezensionsexemplar des Heftes gerne kostenfrei zu. Weitere Informationen unter www.fairkehr.de.