Vogelberingung ist für die Biologen wichtig, um die Lebensweise der Vögel zu erforschen. Anhand der individuell nummerierten und farbkodierten Markierungen werden Ornithologen auf der ganzen Welt diese Störche künftig auch aus der Ferne eindeutig identifizieren können, um sie auf ihrem Zug zwischen den Brutgebieten und ihren Winterquartieren zu verfolgen. Vogelringe gibt es seit 1899. Sie sind eine Erfindung des dänischen Wissenschaftlers Hans Christian Cornelius Mortensen. Als erste beringte schon im Jahr 1900 die "Vogelwarte Rossitten" auf der Kurischen Nehrung Vögel mit den neuen Ringen. Damals wurden Aluminiumringe unterschiedlichster Größe verwendet, die eine fortlaufende Nummer und den Namen der jeweiligen Vogelwarte hatten. Rasch wurde diese Methode europaweit nachgeahmt. Heute sind die Ringe meist aus Kunststoff.
Spannende Life-Aktion
Storchenberingung im Westküstenpark
Vogelberingung ist für die Biologen wichtig, um die Lebensweise der Vögel zu erforschen. Anhand der individuell nummerierten und farbkodierten Markierungen werden Ornithologen auf der ganzen Welt diese Störche künftig auch aus der Ferne eindeutig identifizieren können, um sie auf ihrem Zug zwischen den Brutgebieten und ihren Winterquartieren zu verfolgen. Vogelringe gibt es seit 1899. Sie sind eine Erfindung des dänischen Wissenschaftlers Hans Christian Cornelius Mortensen. Als erste beringte schon im Jahr 1900 die "Vogelwarte Rossitten" auf der Kurischen Nehrung Vögel mit den neuen Ringen. Damals wurden Aluminiumringe unterschiedlichster Größe verwendet, die eine fortlaufende Nummer und den Namen der jeweiligen Vogelwarte hatten. Rasch wurde diese Methode europaweit nachgeahmt. Heute sind die Ringe meist aus Kunststoff.