Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 60817

WWF Deutschland Reinhardtstr. 18 10117 Berlin, Deutschland http://www.wwf.de
Ansprechpartner:in Roland Gramling +49 69 79144216
Logo der Firma WWF Deutschland
WWF Deutschland

Auf der Spur des Roten Tunfischs

Roter Tunfisch im Mittelmeer braucht wirkungsvollen Schutz / WWF besendert Fische vor Spaniens Küste

(lifePR) (Frankfurt, )
Einst tummelte sich der Rote Tunfisch (auch Blauflossen-Tunfisch genannt) massenhaft im Mittelmeer. Doch in den vergangenen Jahren sind die Bestände um bis zu 90 Prozent eingebrochen. Einer der beliebtesten und wertvollsten Speisefische steht damit kurz vor dem Verschwinden. Die Ursache des Niedergangs ist nach Ansicht des WWF eindeutig: Derzeit werden jährlich schätzungsweise 60.000 Tonnen Tunfisch im Mittelmeer gefangen. Das ist doppelt soviel wie von der EU erlaubt und viermal soviel wie von Wissenschaftlern empfohlen.

Das Mittelmeerprogramm des WWF startet daher zur Rettung des Tunfischs ein bis dato einmaliges Projekt und bestückt vor Spaniens Küste Tiere mit Sendern. Bisher ist der "König der Meere" nämlich noch ein in vielerlei Hinsicht unbekanntes Geschöpf. Wie sehen seine Lebensgewohnheiten aus? Wie verlaufen seine Wanderrouten? Gibt es tatsächlich einen Bestand im östlichen Mittelmeer, der niemals den Atlantik besucht? - Der WWF hofft, Antworten auf einige dieser Fragen zu erhalten und dadurch mehr über die geheimnisvollen Tunfische zu erfahren. "Es ist ein Skandal, dass wir so wenig über diese Art wissen und sie gleichzeitig jedes Jahr in unvorstellbaren Massen aus dem Meer fischen", sagt Karoline Schacht, Fischereiexpertin bei WWF Deutschland.

Mit dem gewonnen Wissen können - nach Abschluss des dreijährigen Projekts - effektive Schutzmaßnahmen für die Fische und nachhaltige Fischereipläne erstellt werden. "Nicht nur der Tunfisch, sondern auch die Fischer werden von diesem Wissen profitieren", erklärt Karoline Schacht weiter. "Die Fischindustrie vor Ort kann nur überleben, wenn der Bestand des Blauflossen-Tunfisch im Mittelmeer nicht zusammenbricht."

Große Hoffnungen setzt der WWF in die Pop Up-Sender, mit denen ausgewachsene, über 40 kg schwere Exemplare bestückt werden. Diese zeichnen im Minutentakt den genauen Aufenthaltsort und die Meerestiefe der Tiere auf. Zu einem bestimmten Zeitpunkt löst sich der Sender vom Fisch, treibt zur Meeresoberfläche und kann dann via Satellit von den Forschern des WWF ausgelesen werden. "Es ist ein Rennen gegen die Zeit. Aber wir hoffen, dem mysteriösen Roten Tunfisch doch noch seine Geheimnisse entlocken und ihn somit letztlich vor dem Aussterben bewahren zu können", erklärt WWF-Expertin Karoline Schacht abschließend.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.