Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 18129

WWF Deutschland Reinhardtstr. 18 10117 Berlin, Deutschland http://www.wwf.de
Ansprechpartner:in Ralph Kampwirth +49 40 530200118
Logo der Firma WWF Deutschland
WWF Deutschland

Polen fängt illegal Dorsch

WWF kritisiert Missachtung der EU-Fangquoten / Bestand vor dem Kollaps

(lifePR) (Frankfurt, )
Der Streit zwischen der EU und Polen um die Dorschfischerei in der Ostsee eskaliert. Nach Angaben des WWF sind am heutigen Dienstag trotz des Brüsseler Fangverbots erneut polnische Fischerboote aus den Häfen von Darlowo und Gdyina ausgelaufen, um Dorsch zu fangen - mit Rückendeckung der Regierung in Warschau.

"Polen bricht bewusst EU-Recht. Das Land riskiert den Kollaps der gefährdeten Dorschbestände. Damit bedroht Polen Tausende von der Fischerei abhängige Arbeitsplätze in den Ostseestaaten", so Fischereiexpertin Karoline Schacht vom WWF Deutschland. Die jahrzehntelange Überfischung habe bereits vielen Menschen den Job gekostet.

Die EU hatte bereits im Juni die polnische Dorschfischerei untersagt, weil das Land die zugeteilte Fangmenge nach Einschätzung Brüssels in diesem Jahr bereits überschritten habe. Seit letzter Woche protestieren polnische Fischer gegen den Fangstopp. Am vergangenen Samstag waren erstmals Dutzende Boote trotz des Verbotes ausgelaufen. Die polnische Regierung kündigte an, die Fischer nicht zu bestrafen.

"Polens Regierung muss sich an die Gesetze halten und die Fischerei sofort stoppen", fordert Ewa Milewska, Beraterin des WWF Polen. Zudem müsse die Regierung endlich dafür sorgen, dass den Fischern wirtschaftliche Alternativen geboten würden.

Polens Fischerei erhält erhebliche Subventionen aus Brüssel. "Letztlich finanzieren auch deutsche Steuerzahler diese Form der Piratenfischerei, die von der polnischen Regierung gedeckt wird", erläutert Karoline Schacht. Die EU müsse sicherstellen, dass keine Steuergelder in die illegale Fischerei fließen.

Der Ostsee-Dorsch gilt als bedroht. Wissenschaftler und der WWF fordern für den Bestand in der östlichen Ostsee einen kompletten Fangstopp. Die EU beschloss in den vergangenen Jahren entgegen der Expertenratschläge immer wieder neue Fangmengen. Laut WWF ist der östliche Dorschbestand auf ein Drittel seiner natürlichen Größe geschrumpft.

Grund sind nicht nur zu hohe Fangquoten, sondern auch die illegale Fischerei. Viele Länder fangen 50 bis 100 Prozent mehr Dorsch, als erlaubt. Die aktuell von der EU erlaubte Fangquote für den Dorschbestand in der östlichen Ostsee liegt 2007 bei 40.000 Tonnen, davon entfallen 10.000 Tonnen auf Polen.

Der WWF fordert die EU zu einem entschlossenen Kampf gegen die illegale Fischerei in der Ostsee auf. Die EU könne die illegalen Fänge Polens im kommenden Jahr von der Quote abziehen und Subventionen streichen. Polen drohe zudem eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof.
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.