Demnach beurteilt knapp jeder Dritte den geplanten Ausstieg aus der Atomkraft positiv, mehr als jeder Zweite ist allerdings gegen die Pläne der Bundesregierung. Dementsprechend sprechen sich 55 Prozent der Befragten für eine Verlängerung der Laufzeiten aus. Nur knapp jeder Fünfte ist dagegen. Gleichzeitig glauben 45 Prozent der Deutschen, dass die Atomenergie in 50 Jahren passé sein wird. Nur knapp jeder Dritte glaubt dagegen, dass die regenerativen Energien die Atomkraft in Deutschland nicht abgelöst haben werden.
Die Bereitschaft für regenerative Energien mehr zu bezahlen, ist dagegen relativ gering. Lediglich 28 Prozent der Befragten gaben an, dafür tiefer in die Tasche zu greifen. Mehr als jeder Zweite zeigt dagegen keine Bereitschaft, höhere Energiepreise in Kauf zu nehmen. Auf die Frage, ob sie Bedenken gegenüber der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke hegen, zeigen sich 42 Prozent der Befragten wenig besorgt. Sehr große Bedenken äußerte dagegen fast jeder Fünfte.
Deutschlands Nachbarn: Sicherheitsbedenken vor allem gegenüber Tschechien
Die Sicherheit der Atomkraftwerke in den europäischen Nachbarländern bewerten die Deutschen dagegen deutlich kritischer. 37 Prozent der Befragten äußerten große Bedenken. Vor allem Tschechien genießt diesbezüglich ein sehr geringes Vertrauen und wurde als nukleare Gefahrenquelle von 89 Prozent der Befragten genannt. Dahinter folgen Frankreich (49 Prozent), Belgien (24 Prozent), die Niederlande (16 Prozent) und die Schweiz (elf Prozent). Keine Bedenken hegen lediglich fünf Prozent.
Besorgter Blick nach Osteuropa
Weniger besorgt zeigen sich die Deutschen dagegen gegenüber der Sicherheit der Atomkraftwerke anderer europäischer Nationen. Hier gaben lediglich 29 Prozent der Deutschen große Bedenken an. Die größte Sorge machen den Deutschen hierbei die Atomkraftwerke in der Ukraine (88 Prozent), gefolgt von Russland (87 Prozent) und Rumänien (85 Prozent). Ebenfalls wenig Vertrauen besteht gegenüber der Slowakei (79 Prozent), Slowenien (77 Prozent), Bulgarien (74 Prozent), Litauen (71 Prozent) und Ungarn (61 Prozent). Geringe Bedenken hegen die Deutschen dagegen gegen die Sicherheit der Atomkraftwerke in Großbritannien und Spanien (21 Prozent), Schweden (17 Prozent) und Finnland (13 Prozent). Keine Bedenken gaben lediglich drei Prozent der Befragten an.