Jacqueline Flory erzählt vom Assad-Regime mit seinen selbstlegitimierenden Schein-Wahlen, der dramatischen Hyperinflation im Libanon und andere Herausforderungen der Münchner NGO in der Region. Vor allem aber erzählt sie von den Menschen in den Lagern: berührend, bewegend und informativ. "Hinter den nüchternen Flüchtlingszahlen stehen einzelne Menschen mit ihren ganz eigenen Geschichten, Ängsten und Sehnsüchten." Flory möchte mit ihren Erzählungen dazu ermahnen diese Menschen nicht zu vergessen: "Moria und Kara Tepe sind Lager in Europa, doch es gibt viele tausende, die nicht auf europäischem Boden liegen. Wir müssen den Menschen dort helfen, ihnen ein menschenwürdiges (Über-)Leben ermöglichen, bevor auch sie gezwungen sind, die lebensgefährliche Flucht nach Europa anzutreten."
Der Podcast "Lage(r)bericht" geht wöchentlich mit einer neuen Folge online. Die nächste Folge "Bildung schafft Perspektive" gibt es ab Donnerstag, 1. Juli 2021 auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie zum Beispiel Spotify oder Apple Music zu hören.
Bereits erschienen Folgen:
Folge 1: Was ist die Zeltschule?
Folge 2: Wirtschaftliche Situation im Libanon
Folge 3: Hatte Syrien eine Wahl?
Folge 4: (Über-)Leben auf der Flucht
LINKS
https://www.zeltschule.org/ueber-uns/lage-r-bericht-der-zeltschule-podcast/
https://open.spotify.com/show/4c9YRHVs4jsZs4qjhvfnaT