"Die Entstehung der Landschaftsmalerei verdankt sich nicht allein dem Wunsch der Künstler nach einem authentischen Abbild der Natur, sondern vor allem dem propagandistischen Anspruch der siegreichen Feldherrn, die neuesten Kenntnisse in den Bereichen von Ballistik, Fortifikation und Landgewinnung in den Gemälden sichtbar zu machen", so eine der zentralen Thesen von Ulrike Gehring, Kuratorin der Ausstellung am ZKM und Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Trier.
Kunst, Wissenschaft und Technik stehen nicht erst seit der Moderne in einem intellektuellen Austausch. Lange bevor die Neuen Medien digitale Satellitenbilder einsetzen, bedienen sich niederländische Künstler im 17. Jahrhundert moderner Fernerkundungssysteme.
Am Beispiel der Kriegspanoramen von Pieter Snayers kann erstmals die Bedeutung der militärkartografischen Vorlagen für die Entstehung der Landschaftsmalerei in diesem Umfang nachgewiesen werden. Die reich bebilderte Publikation stellt Medien der Wissensvermittlung vor, welche die heutigen Techniken des Mapping vorwegnehmen.
Zahlreiche Aufsätze beschreiben die Migration des Wissens aus der praktischen Sphäre der Landvermesser und Militärs zu der der Kartographen und von diesen in den Bereich der Künstler, sozusagen vom Krieg zum Frieden, vom Schlachtfeld zum Medium der Malerei. In diesem Kontext sind beispielsweise zum Themenbereich Das Schlachtfeld als moderner Wissensraum die Aufsätze von Leen Kelchtermans, Matthias Pfaffenbichler, Walter Kalina und Bettina Marten zu nennen oder die Beiträge zum Gebiet Kriegstechnik aus der Feder von Künstlern von Wolfram Dolz, Jeroen Goudeau, Matteo Valleriani.
Die Podiumsdiskussion am ZKM findet im Rahmen der 22. Europäischen Kulturtage Karlsruhe statt, die in diesem Jahr - im hundertjährigen Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges - unter dem Leitsatz 2014 - 1914 / Frieden + Krieg stehen.
Informationen zur Publikation:
Ulrike Gehring, Peter Weibel (Hg.): Mapping Spaces. Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting, Hirmer Verlag 2014 Das Buch erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung am ZKM | Karlsruhe, ca. 500 Seiten, ca. 350 Abbildungen in Farbe Preis: 49,90 Euro
Mit Beiträgen von:
D. Aten, A. Beitin, P. Biesboer, A. Christoph, T. Cocquyt, H. J. Cook, K. Davids, F. J. Dijksterhuis, W. Dolz, I. E. Elmqvist Söderlund, T. Filk, J. Gaschke, K. Gaulke, U. Gehring, J. Goudeau, T. Huisman, W. Kalina, L. Kelchtermans, F. Lammertse, B. Marten, M. North, F. Ossing, W. Otterspeer, M. Pfaffenbichler, J. Picard, W. Pircher, J. C. van Putten, J. Rohls, A. Schlechter, H.-U. Seifert, L. Semmerling, M. Valleriani, W. Velminski, A. Vergara, R. Vermij, H.-J. Vollrath, P. Weibel, P. Ziegler.