Filmerbe heute“ im Kino Arsenal am Potsdamer Platz zu sehen.
Die Digitalisierung des kulturellen Erbes hat in den vergangenen Jahren bereits große Fortschritte erzielt. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung der elektronischen Medien, der Projektorientierung von Kulturförderung und der Flüchtigkeit digitaler Kommunikation haben nun vermehrt Fragen zur Nachhaltigkeit von Digitalisierungsprojekten Brisanz erlangt. Daher wird die Konferenz aus politischer, juristischer, kulturinstitutioneller und wissenschaftliche Perspektive die Fragen erörtern: Wie müssen sich die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen verändern, damit der öffentliche Zugang zum kulturellen Erbe erhalten bleiben kann? Welche klugen, zukunftsgerichteten Entscheidungen sind erforderlich, damit Zeugnisse künstlerischen und kulturellen Schaffens bewahrt werden? Welche Weichenstellungen in Politik, Kunst- und Kulturinstitutionen, welche Standardisierungsprozesse und Werkzeuge sind heute erforderlich, um Daten des Internet ebenso wie Film und Medienkunst aus der analogen Zeit für die Zukunft zu erhalten?
Do, 17.11.2016, ab 17.00 Uhr
Filmscreening „Das Altern neuer Medien und die Kunst des Bewahrens. Ein ZKM-Werkstattbericht“
Kino Arsenal am Potsdamer Platz
Der filmische Werkstattbericht des ZKM dokumentiert, was es bedeutet, wenn einstmals neue Medienkunst altert, und gewährt einen Einblick in die Arbeit des ZKM. Als ein Paradebeispiel und Pars pro Toto der Medienkunst widmet sich der Film dem Analogmedium Video, das seit 1965 in vielfältiger Weise zum Gegenstand künstlerischen Experimentierens wurde. Während Videokunst international längst Eingang in private und öffentliche Museumssammlungen gefunden hat, ruhen bespielte Magnetbänder noch immer im Vorborgenen in Kellern, Depots und auf Dachböden – unter ihnen wertvolle Zeugnisse der Kunst und Subkultur. Die Kunst des Bewahrens beginnt mit einer Kultur der Rechtzeitigkeit und mit der Wiedersichtbarmachung der Videos. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Tour durch das Labor für antiquierte Videosysteme des ZKM, wo die Aufgaben, Herausforderungen und Routinen der Restaurierung und Konservierung von Video-Kunst dargestellt und erläutert werden.
Konferenzveranstalter:
Arsenal Berlin, Bundesarchiv, Deutsche Digitale Bibliothek, Deutsche Nationalbibliothek, Stiftung Historische Museen Hamburg, Internet und Gesellschaft Collaboratory, Institut Français Deutschland, iRights.info, Jüdisches Museum Frankfurt/Main, Servicestelle Digitalisierung Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Wikimedia Deutschland und ZKM | Karlsruhe.
Leitung der Konferenzreihe: Dr. Paul Klimpel
Das ausführliche Konferenzprogramm finden Sie hier: http://www.zugang-gestalten.de/...
Veranstaltungsort: Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Invalidenstr. 50–51, 10557 Berlin
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung zur Konferenz
Eröffnung 17.11.2016, 10.00 Uhr, Audiolive-Streaming zur Konferenz
Für Anfragen zu Interviews oder Gesprächen kontaktieren Sie bitte: Pamela Kaethner, Koordinatorin der Konferenz, pk@irights.info