Am 21. Dezember 2012 endet der Mayakalender und damit alles Leben auf der Erde. An diesem Tag zieht die Sonne zur Wintersonnenwende mit dem Zentrum der Milchstraße gleich, was einmal alle 25.800 Jahre passiert. Alles ein Missverständnis, sagen Archäologen, Astronomen und auch heutige Angehörige der Maya. Das Datum markiere nicht den Untergang der Welt, sondern den Übergang in ein neues Zeitalter.
"Das macht Hoffnung", sagt Herausgeber Fritz Lietsch. "Was sollten die Maya mit Weltübergang anders gemeint haben, als dass wir unsere Art zu konsumieren radikal ändern und unseren Planeten wertschätzen?" Ob Weltuntergang oder Weltübergang: Der Einkaufsratgeber für einen gesunden, genussvollen und nachhaltigen Lebensstil ist also ein Muss.
Der redaktionelle Magazinteil enthält alles für eine kulinarische Zukunft nach Welt(w)ende und vieles mehr, darin:
Foodcrash
Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
Der Mensch ist, was er isst:
Frutarier, Vegetarier, Flexitarier: Unsere Ernährungsgewohnheiten
Fleisch frisst Land
Wie viel gerodete Regenwälder stecken in der Bratwurst?
Vergesst die Altersheime
Generationenübergreifende Wohnprojekte sprießen Mit einem umfangreichem Adressteil, Informationen und praktischen Tipps auf 320 Seiten hilft ECO-World allen, die ökologisch bewusst leben und handeln wollen.
Von "Essen & Trinken", "Gesundheit & Wellness" über "Familie & Kind", "Haus & Garten" bis zu "Geld & Investment" liefert das alternative Branchenbuch in elf Themen alle wichtigen Daten zu den Anbietern nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen in der jeweiligen Region.
ECO-World ist ab sofort für 5,00 Euro über www.ECO-World.de oder unter 089/746611-0 bestellbar und ab dem 08.01.2013 auch im Buchhandel sowie in ausgewählten Naturkostläden erhältlich.