Naturfasern - vielfältig, aber empfindlich
Wer reine Naturprodukte bevorzugt, muss erstens Abstriche bei der Strapazierfähigkeit machen und zweitens tief in die Tasche greifen: zwischen 30 und mehr als 100 Euro pro Quadratmeter gilt es im Gegensatz zu Kunststoff- Teppichböden zu berappen, die es ab 10 Euro gibt. Vor allem Wolle und Leinen werden zu Teppichböden verarbeitet. Wolle ist noch akzeptabel hart im Nehmen, allerdings bereits erheblich empfindlicher als die meisten Kunststofffasern. Leinengewebe lässt sich nur dort sinnvollerweise verwenden, wo der Boden selten betreten wird. Das vergleichsweise teure Material (ab 40 Euro pro Quadratmeter) hält einer Alltagsbeanspruchung nur kurze Zeit Stand.
In letzter Zeit kommen verstärkt Gewebe aus Kokosfasern und Sisal nicht nur für Läufer, sondern auch für Auslegware in den Handel. Kokos steckt auch heftige Belastungen gut weg, fühlt sich aber kratzig unter den Füßen an. Sisal hingegen ist etwas weniger strapazierfähig, bildet dafür aber eine weichere Oberfläche.
Robuster Kunststoff
Kaum kaputt-zu-kriegen ist dagegen die Kunstfaser Nylon, aus der heutzutage die meisten Teppichböden hergestellt werden. Allerdings kann es sich statisch aufladen. Polyester wird meistens dann verwendet, wenn ein besonders langer Flor gewünscht wird. Polypropylen glänzt durch seine besondere Unempfindlichkeit gegen Flecken und die Farbechtheit auch nach langer Sonneneinstrahlung.
Gewebt, getuftet, genadelt
Gewebt wird heutzutage nur noch die besonders hochwertige Auslegware. Dadurch verbindet sich der Flor besonders gut mit dem Trägergewebe und es entstehen schöne Möglichkeiten zur Gestaltung mit wechselnden Farben innerhalb eines Gewebes. Allerdings haben diese Qualitäts-Bodenbeläge auch ihren Preis. Selbst Kunststoff- Teppiche sind in gewebter Ausführung kaum unter 25 Euro pro Quadratmeter zu bekommen. In der industriellen Fertigung ist heute das Tuften die bestimmende Herstellungstechnik. Dabei werden die Florfasern mit Nadeln in das Trägergewebe eingestochen und auf der Rückseite verklebt. Besonders preiswert ist Nadelfilz. Hierfür werden Fasern maschinell zu einem Belag verfilzt und auf eine stabile Trägerfläche geklebt. Mehr dazu und zu weiteren Themen rund ums Zuhause gibt es unter www.bauemotion.de und in gedruckter Form im "Ratgeber für Ihr Zuhause", der kostenlos bei vielen Banken und Sparkassen erhältlich.