Weitere geplante Aktivitäten im Rahmen des Projektes sind gezielte Themenbefragungen und Blitzbefragungen, die das Bürgermonitoring vertiefen, z.B. weil sich eine hohe Unzufriedenheit in einem bestimmten Thema zeigt. Darüber hinaus ist neben Befragungen der Bürger auch ihre direkte Einbeziehung vorgesehen. Hierzu bieten sich Bürgerkonferenzen an, auf denen gemeinsam Problemlagen und Wünsche formuliert und Projekte definiert werden können, die in die gemeinschaftliche Regionalentwicklung aufgenommen werden.
Mit dem Projekt Bürger in Bewegung wird praktisch wie auch wissenschaftlich Neuland betreten: In Europa sind kommunale Bürgerbeteiligungsverfahren in vielfältiger Art in Anwendung und Erprobung. Innovativ an dem Projekt ist einerseits das Verfahren, andererseits die Realisierung über kommunale Grenzen hinweg. Für die Realisierung von Bürgerbeteiligungsverfahren durch Bürgerbefragungen, die auch als online-Version angeboten werden, hat das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung eine Vorreiterrolle inne. Im Gegensatz zu den „klassischen“ Bürgerbeteiligungsverfahren, die zeitlich und organisatorisch aufwendig sind und überwiegend eine geringe Zahl Bürger erreichen, werden bei dieser Methode deutlich mehr Bürger eingebunden.
Angestrebt wird die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung des Projektes, das mit der regionalen Dimension der Bürgerbeteiligung Neuland sowohl in der Praxis wie auch in der Forschung betritt.
2 Die Partner Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung in Speyer ist im Projekt Bürger in Bewegung der Kooperationspartner der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH. Das Institut wird als Einrichtung von gesamtstaatlichem Interesse vom Bund und allen Ländern gemeinsam finanziert.
Es ist als zentrales Kompetenzzentrum der verwaltungswissenschaftlichen Forschung in Deutschland anerkannt. Die am Institut vertretenen zahlreichen Fächer kooperieren im interdisziplinären Verbund.
Grundlagenforschung und angewandte Forschung werden mit Ausrichtung auf variable thematische Schwerpunkte betrieben. Die Erforschung der Wechselbezüglichkeit von staatlichen Akteuren, Wirtschaft, Gesellschaft und Bürgern gehört zu den Konstanten, die in den Programmen der drei Sektionen des Instituts niedergelegt sind.
Zu den am Institut betriebenen Serviceeinrichtungen zählt u.a die „Arbeitsstelle für Verwaltungsbefragungen“ unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Klages. Sie führt seit mehreren Jahren Bürger-, Kunden- und Mitarbeiterbefragungen durch, entwickelt, vergleicht und bewertet Erhebungsinstrumente und Analysemethoden und erarbeitet innovative Lösungen für die Einbeziehung des Wissens, wie auch der Wirklichkeitswahrnehmungen, Erwartungen und der Einschätzungen von Bürgern, Mitarbeitern und einzelnen gesellschaftlichen Gruppen in öffentliche Entscheidungen.
Sinus Sociovision, Heidelberg, ist Spezialist für psychologische und sozial-wissenschaftliche Forschung und Beratung. Sinus Sociovision entwickelt Strategien für Unternehmen und Institutionen, die den soziokulturellen Wandel als Erfolgsfaktor nutzen. Drei Jahrzehnte Erfahrung bei der Erforschung der Verbraucherpsychologie, der Lebensstile und des gesellschaftlichen Wandels haben die innovativen Methoden, die Forschungsprogramme und das strategische Know-how von Sinus Sociovision geprägt.
Sinus Sociovision ist Teil eines internationalen Forschungs- und Beratungsunternehmens mit Standorten in Paris, London und Heidelberg und hat ein Netzwerk von Experten aus den unterschiedlichsten Disziplinen aufgebaut. Mit diesen Kompetenzen und Ressourcen bietet Sinus Sociovision Lösungen, die dem Kunden oder Partner Entscheidungssicherheit geben, für heute und morgen.
1982 gewann Sinus Sociovision mit den "Sinus-Milieus" den begehrten ESOMAR Award für das innovativste Forschungskonzept. Grundlage dieser soziokulturellen Segmentation der Gesellschaft sind, im Gegensatz zum rein soziodemografischen Schichtungsmodell, die Wertorientierungen und Lebensstile der Menschen.
3 Das Befragungsinstitut Das Marktforschungsinstitut C.M.R. wurde 1993 gegründet und firmiert als Aktiengesellschaft. Das Institut hat 20 festangestellte Mitarbeiter und mehrere Hundert Personen, die Telefoninterviews im firmeneigenen Studio oder bundesweit persönliche Interviews durchführen. C.M.R. ist Mitglied im Arbeitskreis Deutscher Marktforschungsinstitute e.V. (ADM) und damit auch einschlägigen Standesregeln verpflichtet. Neben Qualitätsgarantien bedeutet dies auch ausschließliche Konzentration auf die Forschung und völliger Verzicht auf Verkaufsgespräche o.ä.. Zu den Kunden von C.M.R. gehören sowohl die Öffentliche Hand als auch Parteien, Hörfunksender, Verlage und Markenartikelhersteller. Einer der wichtigsten Arbeitsschwerpunkte von C.M.R. ist die Regionalforschung.