Antimikrobielle Kupferwerkstoffe reduzieren nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen um 58 Prozent
Aktuelle Studienergebnisse der Medical University of South Carolina belegen, dass die Verwendung antimikrobieller Kupfer…
Aktuelle Studienergebnisse der Medical University of South Carolina belegen, dass die Verwendung antimikrobieller Kupfer…
Gleichzeitig übernimmt er an der Hochschule die Leitung des ebenfalls zum 1. April startenden Forschungsprojektes „Bildb…
Eine effektive CD8+ T-Zell-Immunantwort, die der Abwehr und dem nachfolgendem Schutz gegen bestimmte Infektionserreger d…
Die mikrobielle Genomforschung gehört weltweit zu den wichtigsten Gebieten der Lebenswissenschaften. Sie beeinflusst sc…
Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat heute in Berlin den offiziellen Sta…
Gerade auf dem Gebiet moderner Technologien sammeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Bodensee immer wieder Er…
Professor Dr. med. Werner Alfons Scherbaum, Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie am Un…
Wie lassen sich natürliche Ressourcen entlang des Okavango-Flusses im südlichen Afrika nachhaltig nutzen? Das Okavango-D…
Auf der Festsitzung zu ihrem diesjährigen Einsteintag am 02. Dezember 2011 im Nikolaisaal in Potsdam verleiht die Berlin…
Der Einfluss der Darmbakterien auf den Stoffwechsel und das Risiko chronischer Krankheiten war Thema des 13. wissenschaf…