Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 156431

TÜV SÜD AG Westendstraße 199 80686 München, Deutschland http://www.tuvsud.com/de
Ansprechpartner:in Herr Frank Volk +49 89 57911667
Logo der Firma TÜV SÜD AG

Werkstätten und Autohäuser sehen E-Mobilität langfristig als Chance

TÜV SÜD stellt auf der AMI 2010 neue Studie zur E-Mobilität vor

(lifePR) (Leipzig, )
.
- Studie erbringt geringe Schulungsquote bei Werkstattpersonal
- Geringes Risikobewusstsein im Umgang mit Hochvolt-Technologie

TÜV SÜD hat zum Messeauftakt der 20. Automobil International AMI in Leipzig eine neue repräsentative Umfrage zur E-Mobilität vorgestellt. Bundesweit befragt wurden dazu 311 Werkstätten und Autohäuser. Die Auswertung zeigt: 60 Prozent betrachten das Elektroauto als Chance für ihr Unternehmen. Die Studie, die Horst Schneider, Sprecher der Geschäftsführung der TÜV SÜD Auto Service GmbH, im Rahmen einer Pressekonferenz am 9. April vorgestellt hat, belegt jedoch auch: Bisher haben erst 14 Prozent ihr Werkstattpersonal entsprechend geschult. Überraschendes Ergebnis der Studie bei der Risikoeinschätzung der neuen Technologie: 87 Prozent halten Lithium-Ionen-Batterien für weniger riskant als den Kraftstofftank.

Nachdem TÜV SÜD bereits im vergangenen Jahr das Interesse der Autofahrer am Elektroauto in einer vielbeachteten Studie beleuchtet hatte, stehen dieses Jahr Handel und Service im Fokus. Kernfrage: Wie gut ist die Branche auf die E-Mobilität vorbereitet? Dazu wurden im Februar und März 311 Werkstätten und Autohäuser im gesamten Bundesgebiet befragt.

Vom Strom profitieren: Nur 26 Prozent sind besorgt

Positives Ergebnis: Die Branche sieht der Entwicklung mit Offenheit und Interesse entgegen. Die Besorgnis, die neue Technologie könnte schlecht fürs Geschäft sein, ist mit 26 Prozent relativ gering. Hauptgründe dabei sind hohes Schulungspotenzial für die Mitarbeiter und die Sorge, dass Verschleißteile weniger und Wartungsintervalle größer werden könnten. Soweit zum Interesse. Wie sieht es bei der konkreten Umsetzung aus? Da wollen sich Werkstätten und Autohäuser noch Zeit lassen. Lediglich zwölf Prozent glauben, sich bereits heute schon mit der Elektro-Technologie auseinandersetzen zu müssen. Alle anderen sehen den Strom erst langsam auf die Straßen und die Werkstätten zurollen: immerhin 32 Prozent in zwei bis fünf Jahren.

Erstaunlich aber: 38 Prozent glauben, dass die Technologie erst in fünf bis zehn Jahren so weit entwickelt sein wird, dass sie sich damit auseinandersetzen müssten.

Mit dem Strom schwimmen: Hybrid schon heute Realität

Das könnte zu spät sein, mahnen die Experten von TÜV SÜD, denn Hybridautos seien schon heute Realität. "Gerade in der Oberklasse gibt es einen Trend zu immer mehr Hybridfahrzeugen", sagt Horst Schneider. Wer hier gegen den Strom schwimmt, verpasse nicht nur eine gute Möglichkeit, technisch auf dem neuesten Stand zu sein, sondern obendrein ein gutes Geschäft. Dazu der Sprecher der Geschäftsführung: "Werkstätten und Autohäuser, die den E-Antrieb heute ins Programm nehmen, werden morgen davon profitieren." Das gilt vor allen Dingen vor dem Hintergrund schwieriger Zeiten in der Automobilbranche. Hier kann die Elektromobilität nach Ansicht der TÜV SÜD-Experten eine echte Alternative sein. Sinkende Verkaufszahlen, zurückgehende Service-Termine: Wer sich mit dem Stromantrieb auseinandersetzt und sein Unternehmen für Elektrofahrzeuge positioniert, kann damit eventuell Lücken aus dem Geschäft mit den Verbrennern schließen.

Vom Strom nicht mitgerissen: Branche wartet ab

Indes: Die abwartende Haltung der Mehrheit zeigt sich bei der Vorbereitung in den Werkstätten: Mehr als 80 Prozent der Techniker und Mechatroniker haben noch keine Erfahrung mit Hybridmodellen.

Lediglich in 14 Prozent der befragten Werkstätten wurde Personal bislang entsprechend geschult - mehrheitlich bei Marken-Werkstätten, die bereits Hybrid-Modelle im Angebot haben. Knappe 50 Prozent wollen mit der konkreten Vorbereitung auf die Stromer noch ein paar Jahre warten und erst dann mit der Schulung der Mitarbeiter beginnen. 35 Prozent halten den Start mit Fortbildungen in Sachen Elektroantrieb erst dann für nötig, wenn es gar nicht mehr anders geht. Immerhin: Neun Prozent wollen im kommenden Jahr die Mitarbeiter zur Fortbildung schicken.

Vom Stromschlag unbeeindruckt: geringes Risikobewusstsein

Überraschendes Ergebnis: Obwohl für die meisten die E-Mobilität erst in ein paar Jahren interessant wird und das Personal noch nicht ausreichend geschult ist: Die Bereitschaft, am Stromer zu schrauben, ist da. Mehr als 22 Prozent würden Hybrid und Co. notfalls ohne Schulung heute schon reparieren. Die Gefahren der Hochvolt-Technologie werden in der Branche nach Ansicht von TÜV SÜD unterschätzt. Stromschlag oder Batteriebrand sind nur für wenige Werkstätten ein Thema: Gute zwölf Prozent halten den Stromer im Vergleich zum Verbrenner für etwas riskanter, weil die Gefahr eines Stromschlags besteht.

Immerhin 14 Prozent sehen die Gefahr eines Batteriebrandes als vergleichsweise problematisch. Gerade beim Thema Batteriesicherheit zeigt die Befragung ein überraschend geringes Risikobewusstsein: Satte 87 Prozent der Befragten stufen die Gefahren im Umgang mit dem E-Auto als geringer ein als beim Verbrennungsmotor. Häufigste Begründung: Das Elektroauto hat keinen Kraftstofftank. Aus Sicht von TÜV SÜD eine alarmierende Zahl.

Denn gerade die Elektro-Technik und im Zentrum die Batterie bergen erhebliche Sicherheitsrisiken und die stehen beim TÜV SÜD-Engagement für die schnelle Umsetzung der E-Mobilität ganz oben auf der Liste. Sei es bei weltweit ersten Crashtests von Lithium-Ionen-Batterien, bei der Homologation der E-Fahrzeuge oder bei der Absicherung von Ladestationen. TÜV SÜD ist nicht nur Beschleuniger bei der Umsetzung von E-Mobilitäts-Konzepten. Die Experten stellen ebenfalls ganz klare Forderungen, wenn es um die Sicherheit der neuen Technologie geht: Zum Beispiel die nach weltweit einheitlichen Standards in Sachen funktionale, elektrische, chemische und mechanische Sicherheit bei hochenergetischen Lithium-Ionen-Batterien - gerade aufgrund des Risikopotenzials.

Die TÜV SÜD-Fachleute stehen der Branche mit einem breiten Angebotsspektrum zur Seite. Sie unterstützen von vornherein ihre Kunden bei Lösungen rund ums Elektro-Auto. Egal, ob es um die Vorbereitung der Werkstätten oder die Schulung der Mitarbeiter geht. "Mechatroniker und Techniker müssen dringend geschult werden für den sicheren Umgang mit den Fahrzeugen und damit für die Vermeidung von Unfällen", fordert Schneider. TÜV SÜD nimmt die Studie seinerseits zum Anlass, sich noch stärker in den Werkstätten und bei den Autohäusern für die Elektro-Mobilität einzusetzen und in den Bereichen Werkstatt-Sicherheit, Autohaus-Management, Batterie-Standards oder bei der Fortbildung der Mitarbeiter in Sachen Elektro-Auto noch mehr Gas zu geben.

Neben der Umfrage-Präsentation und einem Überblick zum kompletten Dienstleistungsspektrum von TÜV SÜD rund ums Auto weiterer Programmpunkt auf der 20. AMI: die TÜV SÜD-Fachtagung crash.tech am 13. und 14. April. Ein Schwerpunkt dort: die Sicherheit der Elektro-Mobilität.

Bereits Tradition auf der Leipziger Messe: Die Podiumsdiskussion von TÜV SÜD, dem Verkehrsparlament der Süddeutschen Zeitung und dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) anlässlich der Messe-Eröffnung. Im Fokus dieses Jahr: verschiedene Konzepte für schnelleres Vorankommen bei der Elektro-Mobilität. Unter dem Motto "Elektroautos - von der Vision zur Realität" diskutieren Vertreter der Politik, Kfz-Hersteller, Energieversorger und Flottenbetreiber, wie sich das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung von einer Million zugelassener Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen bis 2020 realisieren lässt. Mit dabei: der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke.

Die Podiumsdiskussion findet am Samstag, 10. April, von 14.00 bis 16.30 Uhr im Saal 2 des Congress Center Leipzig (CCL) statt.

Die Experten von TÜV SÜD stehen an allen Messetagen in Halle 3, Stand E06, zu Fragen rund um die Elektro-Mobilität und allen anderen Dienstleistungen zum Thema Auto zur Verfügung.

Die aktuelle Studie kann unter www.tuev-sued.de/ami2010 heruntergeladen werden.

Neuer Medien-Service von TÜV SÜD: Ebenfalls unter www.tuev-sued.de/ami2010 steht ein Kurzinterview mit Horst Schneider zur Branchenbefragung: "Wie gut sind Handel und Werkstätten auf E-Mobilität vorbereitet" als MP3-Datei zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Das komplette crash.tech-Programm steht unter www.tuev-sued.de/tagungen zum Herunterladen bereit.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.