Kategorie: Alle News

Motivierende Gesprächsführung in der Praxis Sozialer Arbeit

Das Buch zeigt detailliert auf, wie sich das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (MI) auf verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit übertragen lässt. Die Autorin beschreibt, wie MI im konkreten Fall aussieht, wie das Konzept Gespräche mit Klient:innen positiv beeinflusst und wie Praktiker:innen es in zahlreichen Situationen und Bereichen der Sozialen Arbeit anwenden können.

auf lambertus.de weiterlesen

Die Wissenschaft Soziale Arbeit

Wenn die Soziale Arbeit ihre Aufgaben in der modernen Welt erfüllen will, benötigt sie dazu die Wissenschaft. Diese jahrhundertealte Einsicht hat zur Entstehung der Wissenschaft Soziale Arbeit geführt. Ihr Anliegen, ihr Gegenstandsbereich, ihre internationale Entstehensgeschichte, ihre philosophische und wissenschaftstheoretische Basis sowie ihre ethischen Prinzipien weisen sie als Menschenwissenschaft aus.

auf lambertus.de weiterlesen

Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?

In Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit sind Frauen deutlich überrepräsentiert, auf den Leitungsebenen kehrt sich das Geschlechterverhältnis jedoch um. Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Leitungskräften sozialer Träger wird in diesem Band untersucht, wie „Gender“ als Strukturkategorie den beruflichen Aufstieg in der Sozialen Arbeit beeinflusst. Abschließend werden Perspektiven entwickelt, um das Gerechtigkeitsdefizit in der Profession zu überwinden

auf deutscher-verein.de weiterlesen

Klassismus in der sozialen Arbeit

Am 23.4.2024 tagte die Unterarbeitsgruppe (UAG) "Junge Menschen in prekären Lebenslagen" der BAG EJSA in Frankfurt. Zu Gast waren der Soziologe Andreas Kemper und die Schuldnerberaterin Sarah Bast. Beide stellten ihre Positionen zum Thema "Klassismus und prekäre Lebenslagen" anschaulich dar. Andreas Kemper zog die großen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Linien zu beiden Themen und klärte dabei zunächst die Begriffe.

auf bagejsa.de weiterlesen

30+ spannende, informative Vorträge - Das war der Kongress für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme

Vom 01. - 03. März fand der Online Kongress für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme mit über 30 spannenden und informativen Vorträge, Workshops zu Praxisthemen, Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Ertrag, Recht, Politik und Förderung, sowie soziale-/ Gesellschaftsthemen. Es gab Möglichkeiten für den Einstieg in das Thema “gehölzintegrierende Anbausysteme”, fachspezifischen Vorträge für Erfahrene, Diskussionen und Vernetzungsmöglichkeiten. Wir danken allen Referierenden und Teilnehmenden!

auf waldgartenkongress.de weiterlesen

Tomas von GreenLand Services: Die langfristige Entwicklung von Waldgartensystemen - beim Onlinekongress für Waldgarten und komplexe Agroforstsysteme

Der Permakulturdesigner und Autor von "Forest Gardening in Practice", Tomas Remiarz wird in seinem Vortrag "FoodForest on the long run" die langfristige Entwicklung von Waldgartensystemen diskutieren. Er wird sowohl ökologische als auch soziale Aspekte beleuchten und Beispiele aus England sowie indigene Beispiele aus anderen Teilen der Welt vorstellen. Viele weitere spannende Vorträge und Workshops beim Online-Waldgartenkongress am 01. – 03. März 2024! Kostenfreie Anmeldung unte

auf waldgartenkongress.de weiterlesen

Programm des Kongresses für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme (01.- 03.03.2024) nun komplett online

Der Kongress bietet 30 Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Praxisthemen, zu Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Ertrag, Recht, Politik und Förderung, sowie soziale-/ Gesellschaftsthemen. Namhafte Referent*innen ihr Wissen mit Neueinsteigenden und Fachleuten teilen. Mit dabei sind u.a. Leon Bessert, Jonas Gampe, Michael Grolm, Sonja Medwedski, Jörn Müller, Tomas Remiarz, Stefan Scharfe, Nicola Schäfer, Alina Schlotter, Jasper König, Ines Walter, Ramos Strzygowski, Jens Hauck, Eva Stützel.

auf waldgartenkongress.de weiterlesen

Programm des Kongresses für Waldgarten- und komplexe Agroforstsysteme (01.- 03.03.2024) nun komplett online

Der Kongress bietet 30 Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Praxisthemen, zu Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Ertrag, Recht, Politik und Förderung, sowie soziale-/ Gesellschaftsthemen. Namhafte Referent*innen ihr Wissen mit Neueinsteigenden und Fachleuten teilen. Mit dabei sind u.a. Leon Bessert, Jonas Gampe, Michael Grolm, Sonja Medwedski, Jörn Müller, Tomas Remiarz, Stefan Scharfe, Nicola Schäfer, Alina Schlotter, Jasper König, Ines Walter, Ramos Strzygowski, Jens Hauck, Eva Stützel.

auf waldgartenkongress.de weiterlesen

neue caritas Nr. 21/2023: Kinder- und Jugendarmut

Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die neue caritas Nr. 21 vom 5. Dezember 2023. Sie beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Kinder- und Jugendarmut“. Lesen Sie darüber wie Verbesserungen im parlamentarischen Verfahren zwingend notwendig für die Kindergrundsicherung sind. Erfahren Sie außerdem wie die EU-Kindergarantie Kinderarmut und soziale Ausgrenzung bekämpfen will. Ein weiterer Artikel beleuchtet verschiedene Studien und zeigt Ursachen und Lösungsansätze für Jugendarmut.

auf port-neo.scnem.com weiterlesen

Soziale Arbeit in Krisenzeiten

Der Umgang mit Krisen gehört zum Kerngeschäft Sozialer Arbeit – aber Dimension und Qualität aktueller Krisen verlangen Flexibilität und unkonventionelle Lösungen. In diesem Heft werden die Herausforderungen für die alltäglichen Praktiken und die Strukturen Sozialer Arbeit reflektiert, die sich aus der Covid-19-Pandemie, aus Umweltkatastrophen wie der Flut im Ahrtal, aus der Aufnahme zahlreicher Geflüchteter und der Klimakrise ergeben.

auf port-neo.scnem.com weiterlesen

Ethik in Einrichtungen der Sozialen Arbeit

Der Kooperationskreis Ethik bietet Einblicke in die praktische Ethikarbeit seiner Partnerunternehmen. Das Buch schlägt einen Bogen von der Relevanz der Ethik für die Soziale Arbeit (z.B. in Ethischen Fallbesprechungen) über die Herausforderungen unterschiedlicher Anspruchskreise in der Alten- und Behindertenhilfe, praktische Werteworkshops mit Mitarbeitenden bis hin zu neuen pflegeethischen Ansätzen.

auf lambertus.de weiterlesen

Logo der Firma Transaidency e.V.
Transaidency e.V.

MILES fahren, Herzen berühren: 12.424€ Spende für soziale Projekte von Transaidency e.V.”

"Gutes tun mit MILES! MILES Charity setzt sich für soziale Projekte ein. Januar bis März 2023 wurden alle Einnahmen der Charity-Autos in Berlin und Potsdam an Transaidency gespendet. Dank MILES-Nutzern sammelten wir 12.424€! Herzlicher Dank an @milesmobility für die Zusammenarbeit und Möglichkeit, Gutes zu tun. Gemeinsam bewirken wir positive Veränderung."

auf transaidency.org weiterlesen

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.