stiftung
meeresschutz
Kategorie: Alle News

Erfreulich: Der Bestand der vom Aussterben bedrohten Nordatlantischen Glattwale oder Nordkaper hat sich stabilisiert

Nordatlantische Glattwale gehören zu den am stärksten gefährdeten Großwalarten. Im Jahr 2023 lebten entlang der kanadischen und US-Küste rund 370 Exemplare. Diese Zahl könnte 2024 erneut erreicht werden. Damit steigt der Bestand der auch Nordkaper genannten Art durch mehr Geburten und geringere Sterblichkeit langsam wieder an. Dies zeigen Zählungen von US-Wissenschaftlern. Die Wale sind durch Schiffskollisionen und Verhedderungen in Befestigungsleinen von Reusen für den Hummerfang in Gefahr.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Bildungsbroschüre „MEERE – WISSEN – HANDELN“ des Deutschen Ozeandekaden-Komitees der UN-Ozeandekade (ODK)

Die Bildungsbroschüre „MEERE – WISSEN – HANDELN“ zeigt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – erstmals die Bandbreite von Bildungsmaterialien im Bereich Meeresschutz und nachhaltiger Nutzung der Meere in Deutschland. Auf 23 Seiten bietet die Broschüre eine Vielfalt innovativer Bildungsformate. Sie reichen über die Themen Schutz bis hin zur nachhaltigen Entwicklung der Meere. Sämtliche Bildungsangebote stammen von Netzwerkpartnern des Deutschen Ozeandekade-Komitees (ODK).

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Giftige Algen: Erneut stranden Kalifornische Seelöwen – Muschelvergiftung auch für Menschen tödlich

Seit Ende Juli stranden erneut kranke Kalifornische Seelöwen an der Küste von Südkalifornien. Sie fallen einer tödlichen Algenblüte zum Opfer. Im vergangenen Jahr erkrankten über 1.000 Seelöwen, mehr als 500 starben. Erstmals starben 2023 vor Südkalifornien auch Delfine (mindestens 110) an der Algenblüte. Nach Angaben von NOAA Fisheries handelt es sich um Pseudo-nitzschia Kieselalgen. Sie produzieren das Neurotoxin Domoinsäure. Bei Menschen löst es die tödliche „Muschelvergiftung“ aus.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Zur Hamburger Langen Nacht der Museen am 27. April: Sonderausstellung „Kein Plastik Me(h)er“ auf der Rickmer Rickmers

Gemeinsam mit ihren Partnern von Sana Mare richtet die Deutsche Stiftung Meeresschutz auf Einladung der Rickmer Rickmers – Hamburgs schwimmendem Wahrzeichen – die Sonderausstellung „Kein Plastik Me(h)er“ aus. Während der Langen Nacht der Museen bietet das Programm auf der Rickmer Rickmers u. a. Vorträge des Ozeanografen Lucas Schmitz von Sana Mare, Ocean Yoga mit Rebecca von Sana Mare sowie den Kurzfilm „Nightmare – stop the plastic world“ der 13-jährigen Stella Alraun.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Sensation im Nordpazifik: Wissenschaftler entdecken zwei neue Orca-Arten und eine neue Orca-Population

Kanadische und US-Wissenschaftler wirbeln die Systematik der Top-Prädatoren der Ozeane, der Orcas oder Schwertwale, gehörig durcheinander. Eine Studie von Wissenschaftlern der US-Klima- und -Ozeanbehörde NOAA Fisheries zeigt, dass die im Nordpazifik lebenden Schwertwal-Populationen eigentlich zwei eigenständige, neue Arten sind. Und Wissenschaftler der Universität von British Columbia weisen in ihrer Studie eine neue Orca-Population nach. Sie lebt im offenen Ozean vor Kalifornien und Oregon.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Renaturierungsgesetz scheitert an letzter Hürde! Keine Mehrheit im EU-Umweltministerrat

Das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restauration Law, NRL) kommt vorerst nicht zustande! Die belgische Ratspräsidentschaft musste es von der Tagesordnung der für den 25. März geplanten Abstimmung im Umweltministerrat nehmen. In zwei Vorabtreffen fand man keine Mehrheit. Ausschlaggebend war Ungarn, das unerwartet ankündigte, nun gegen das NRL zu stimmen. „Ein weiterer schwarzer Tag für den Klimaschutz und die Artenvielfalt in Europa", so die Deutsche Stiftung Meeresschutz.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Grauwale im Atlantik – wie kann das sein? Klimakrise ermöglicht Rückkehr der Grauwale in den Atlantik

In diesen Tagen schwimmt ein 12 m großer Grauwal vor der Küste des US-Bundesstaates Massachusetts. Dabei hatten Walfänger die Atlantischen Grauwale vor über 300 Jahren ausgerottet. Doch in den letzten 15 Jahren soll es mindestens fünf Grauwalsichtungen im Atlantik und Mittelmeer gegeben haben. Wahrscheinlich nutzen die reiselustigen Wale den von der Klimakrise befeuerten Rückgang des arktischen Eises. Noch vor wenigen Jahren hatte eine arktische Meereiswand polares Ocean-Hopping verhindert.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Supertrawler: Schiffe aus der Hölle - Über den neuen deutschen Supertrawler Jan Maria

Der neue deutsche Supertrawler, die Jan Maria (Gesamtlänge 88,10 m, Breite 18,30 m), lief gestern erstmals in seinen Heimathafen in Bremerhaven ein. Er kann bis zu 100 Tonnen Fisch täglich fangen und verarbeiten. Im Nordatlantik wird er mit zerstörerischen Grundschleppnetzen hauptsächlich nach Kabeljau, Seelachs, Heilbutt und nach Garnelen fischen. Er gehört der Nordbank Hochseefischerei GmbH aus Sassnitz, die wiederum zum niederländischen Fischerei-Großkonzern Parlevliet & van der Plas zählt.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Mexiko sagt Nein zum Tiefseebergbau!

Immer mehr Staaten lehnen den Abbau mineralischer Bodenschätze in der Tiefsee ab. Am 22. November erklärte nun Mexiko – als 24. Staat – seine Unterstützung für ein Tiefseebergbau-Moratorium. Zuvor hatte sich Großbritannien am 8. November für ein Moratorium ausgesprochen. Das sind sehr positive Nachrichten für den Erhalt des Lebens in den Tiefen der Ozeane. Jedoch will die Internationale Meeresbodenbehörde bis 2025 ein Regelwerk für den Tiefseebergbau auf den Weg bringen.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Grauwal-Massensterben: Trendwende in Sicht? US-Wissenschaftler sind optimistisch, dass sich der Bestand wieder erholt

Seit 2016 hat sich der Bestand der Grauwale im Ostpazifik fast halbiert. Es sank von seinem Höchststand mit 27.000 Tieren auf aktuell noch 14.500 Grauwale. Im Jahr 2019 setzte entlang der Westküste von Kanada, der USA und Mexikos ein massives Grauwal-Sterben ein, dessen Ursachen bislang nicht geklärt sind. Aktuelle Daten von US-Wissenschaftlern zeigen nun, dass der Bestand sich wieder erholen könnte. Erstmals seit 2019 gibt es mehr Nachwuchs und weniger Strandungen.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Hast du mich gesehen? Schutzprogramm für die Edle Steckmuschel in der kroatischen Adria

Die kroatische Naturschutzbehörde bittet Urlauber und Einheimische um Mithilfe. Mithilfe dieses Citizen-Science-Programms will man einen besseren Überblick über die Standorte dieser bis zu 1,20 m großen Muschel in der kroatischen Adria bekommen. Denn die nur im Mittelmeer vorkommende Edle Steckmuschel ist vom Aussterben bedroht! Die Edle Steckmuschel (Pinna nobilis) ist die zweitgrößte aller Muschelarten. Sie kann bis zu 50 Jahre alt werden und ist ein bedeutender Filtrierer.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Meilenstein für den Haischutz und schwer Schlag gegen Shark Finning: Großbritannien verbietet Handel mit Haifischflossen

Unter das neue Handelsverbot fallen auch Produkte, in denen Haiflossen enthalten sind, wie Haiflossensuppe. Großbritannien übernahm damit in Europa eine führende Rolle im Kampf gegen Hai-Finning und den globalen Handel mit Haifischflossen. In der EU ist Spanien beim Shark Finning einer der Weltmarktführer. Die Gesamtfangmenge aller EU-Fangflotten liegt bei 66.194 Tonnen Blauhai. Das entspricht etwa 2,2 Millionen Tieren. Viele von ihnen Opfer der gezielten Haiflossen-Fischerei.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Was ist korallenfreundlicher Sonnenschutz?

Im Freien Sommerfreuden genießen ohne Sonnenschutz? Das ist keine gute Idee. Doch die schützenden Chemikalien in Cremes und Sprays bleiben nicht auf unserer Haut. Beim Schwimmen gelangen sie ins Wasser, beim Duschen über das Abwasser in Flüsse und Ozeane. Einige Inhaltsstoffe stehen nicht nur im Verdacht, sich negativ auf unseren Hormonhaushalt auszuwirken. Sie belasten zudem die Meere, insbesondere Korallenriffe. Korallenfreundlicher Sonnenschutz sollte daher eine Selbstverständlichkeit sein.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Morgen ist der Tag des Ostsee-Schweinswals

Seit 21 Jahren ist der dritte Sonntag im Mai den Ostsee-Schweinswalen gewidmet. Ins Leben gerufen wurde er vom Kleinwal-Schutzabkommen ASCOBANS. Das scheinbar nicht aufzuhaltende Aussterben der einzigartigen Ostsee-Schweinswale ist DAS Paradebeispiel für den nicht existierenden Meeresschutz in deutschen Küstengewässern. Hier geht alles: Fischerei in Schutzgebieten, intensiver Schiffsverkehr, Bau von LNG-Terminals oder Spaßtourismus mit Speedbooten. Eine Meereswende ist nicht in Sicht.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Indonesien: Programm Plastikfreie Schulen auf den Banda-Inseln

Wir fördern in diesem Jahr die Teilnahme von 3 Schulen am BandaSEA-Programm „Plastikfreie Schulen“ auf den indonesischen Banda-Inseln. Kinder und Lehrer lernen dabei, kein Einwegplastik mehr im Schulalltag in den Klassen und der Schulkantine zu verwenden. Mit dem Programm geht eine weitreichende Umstellung des Schulalltags einher. Um das zu erreichen, wird eine Schule ein Jahr lang begleitet und von Volontär*innen unterrichtet. Anschließend führen die Schulen das Konzept selbstständig weiter.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Heute ist der Internationale Tag der Robben

Der 22. März ist der Internationale Tag der Robben. Er geht auf eine Resolution des US-Kongresses aus dem Jahr 1982 zurück. Ursprünglich ging es darum, auf das brutale Töten Hunderttausender Sattel- und Klappmützenrobben und deren Welpen vor der Küste Neufundlands (Kanada) bei der kanadischen Robbenjagd aufmerksam zu machen. Heute drohen neben der in Kanada, Namibia und anderen Ländern noch immer stattfindenden Jagd auch andere Gefahren für diese semi-aquatischen Meeressäuger.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Grundschleppnetzfischerei in Meeresschutzgebieten?

Die brachiale Fischereimethode steht in ihren Auswirkungen auf die Meeresumwelt der geächteten Dynamitfischerei in nichts nach. Grundschleppnetzfischerei setzt viel CO₂ frei, verursacht hohe Beifangraten (bis zu 90 %) und zerstört wertvolle Meeresökosysteme, darunter auch potente CO₂-Speicherökosysteme wie Seegraswiesen. Trotzdem dürfen Grundschleppnetzfischer in Meeresschutzgebieten fischen. Das will die EU bis 2030 verbieten. Wir setzen uns für ein grundsätzliches, sofortiges Verbot ein!

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Nach wie vor ist in Deutschland keine Meereswende in Sicht

Seit Februar gibt es zaghafte Fischereiverbote in Meeresschutzgebieten in der Nordsee, u. a. zum Schutz von Schweinswalen. Bereits im November 2022 waren halbherzige Fischereiverbote in der Ostsee in Kraft getreten. Immerhin sind es die ersten Fortschritte nach 20 Jahren Stillstand. Besser als nichts. Aber nur wenig weit davon entfernt. Die Einschränkungen sind kleinteilig und fischereilastig. Die Messlatte beim Meeresschutz liegt in Deutschland nach wie vor sehr niedrig.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Immer mehr tote Robben in der Nordsee durch Fischerei-Beifang

Nicht nur bei uns, auch im südlichen Teil der Nordsee haben sich Seehunde und Kegelrobben von ihrer fast vollständigen Ausrottung gut erholt. Die Kehrseite dieser Erfolgsgeschichte ist, dass Jungtiere beider Arten in großer Zahl sterben. An der belgischen und niederländischen Nordseeküste stranden seit einigen Jahren immer mehr tote, verletzte oder in Resten von Fischernetzen verhedderte Robben. Darauf machen belgische und niederländische Forscher in zwei Studien aufmerksam.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Historische Entscheidung für den Schutz von Haien und Signal an China: USA verbieten Verkauf von Haiflossen

Seit Anfang 2023 ist in den USA der Handel mit Haiflossen verboten. Der Verkauf von Haifischflossen sowie – bis auf wenige Ausnahmen – deren Besitz sind damit illegal. Das US-Handelsverbot ist eine weitere gute Nachricht für die bedrohten Meeresjäger. Denn bereits im November 2022 hatte das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) Handelsbeschränkungen für 60 Haiarten sowie für 30 Geigenrochen-Arten beschlossen. In der EU dagegen ist der Handel mit den wertvollen Flossen immer noch erlaubt.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Geigenrochen: Erstnachweise bei den Fidschi-Inseln durch Analyse von Umwelt-DNA

Der Schweizer Meeresbiologin Kerstin Glaus gelang der Erstnachweis von Geigenrochen durch Analyse von Umwelt-DNA (eDNA) in Gewässern der Fidschi-Inseln. Sie fand DNA von Geigenrochenarten aus der Familie der Rhinobatidae. Kerstin Glaus forscht seit Jahresbeginn auf Fidschi für die Deutsche Stiftung Meeresschutz nach diesen vom Aussterben bedrohten haifischähnlichen Rochen. Es geht hierbei um dunkle Diversität (dark diversity/versteckte Artenvielfalt) und Schutzkonzepte für seltene Knorpelfische.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Aquakultur ist keine Lösung für die globale Fischereikrise und für die Ernährungssicherheit der Weltbevölkerung

Aquakultur gilt als Hoffnungsträger für die Beendigung der globalen Fischereikrise. Gleichzeitig soll die Zucht von Speisefisch und Meeresfrüchten helfen, die Ernährung der stetig wachsenden Weltbevölkerung langfristig zu sichern. Doch diese Rechnung geht nicht auf. Darauf machen Wissenschaftler in einer kürzlich erschienenen Studie aufmerksam. Aquakultur ist keine Lösung. Weder für das globale Ernährungsproblem. Noch für die Überfischung der Weltmeere. Die Grenzen des Wachstums sind erreicht.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Erfolgreicher Einsatz gegen Meeresmüll auf den indonesischen Banda-Inseln

Gemeinsam mit BandaSEA arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung der Müllsituation auf den indonesischen Banda-Inseln. Jetzt sammeln auch die Menschen auf der kleinsten der bewohnten Banda-Inseln, Pulau Pisang, Plastikmüll. 20 von 30 Haushalten machen mit. Und immer mehr Haushalte schließen sich an die von BandaSEA organisierte Müllbank („Plastikbank“) an. Von der „Plastikbank“ erhalten sie einen kg-Preis für den von ihnen gesammelten Müll auf ihrem „Plastiksparbuch“ gutgeschrieben.

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Orca-Angriffe auf Segelboote an der iberischen Atlantikküste: zum 2. Mal sinkt ein Segelboot

Es ist ein Dilemma. Während man das Verhalten einer Gruppe iberischer Orcas als faszinierende Intelligenzleistung betrachten kann, wird genau dieses Verhalten zur potenziellen Gefahr für Segler an der iberischen Atlantikküste. Am 01.11.22 sank zum 2. Mal ein Segelboot infolge eines Orca-Angriffs. In beiden Fällen blieb die Crew zum Glück unverletzt und konnte gerettet werden. Was sind die Ursachen? Was können Segler tun? Entwickelt sich eine Kultur des Bootestoppens bei den Gibraltar-Orcas?

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Mutlos: Vom 1. November an gelten erstmals Fischereiverbote in der zentralen Ostsee zum Schutz von Ostsee-Schweinswalen

Auf Druck der EU-Kommission verbieten Schweden, Dänemark, Polen und Deutschland Stellnetze in Teilflächen ihrer Meeresschutzgebiete. Damit will man die Todesrate der vom Aussterben bedrohten Ostsee-Schweinswale reduzieren. In deutschen Meeresschutzgebieten gilt das Verbot jedoch nur bis zum 31. Januar. „Zu wenig, zu kurz, zu zaghaft. Das Verbot ist reine Symbolpolitik", meint die Deutsche Stiftung Meeresschutz. Stellnetzverbote in Meeresschutzgebieten müssen ganzjährig gelten!

auf stiftung-meeresschutz.org weiterlesen

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.